Abfallwirtschaft Landkreis Forchheim
Abfallkalender
Hier können Sie den Abfallkalender des Landkreises Forchheim für den Markt Igensdorf im PDF-Format ansehen und ausdrucken.
Abfallkalender aufs Smartphone
Personalisierter digitaler Kalender für Ihren Wohnort als ics-Datei. Alle Abfalltermine einfach in den eigenen Kalender übernehmen.
Abfallkalender digital
Gelbe Tonne
Seit dem 01.01.2021 werden bei der Leerung der Gelben Tonne keine Gelben Säcke mehr mitgenommen. Die Gelbe Tonne muss am gleichen Standort bereitgestellt werden, an dem auch die anderen Müllgefäße zur Abholung bereitgestellt werden.
Verkaufsverpackungen gehören in die gelbe Tonne
Verkaufsverpackungen dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden, sondern müssen über die Gelbe Tonne entsorgt werden. Bei geringem Platzbedarf bzw. bei geringem Anfall von Verkaufsverpackungen können auch zusammen mit den Nachbarn eine Tonnengemeinschaft gebildet werden. Achten Sie schon beim Einkauf auf wenig Verpackung.
Duale Systeme
Bitte beachten Sie, dass die Verteilung und Leerung der Gelben Tonne den Dualen Systemen obliegt. Diese beauftragen hierfür eine Entsorgerfirma. Die Gemeinden und das Landratsamt sind keine Vertragspartner und folglich nicht Ansprechpartner. Die wichtigsten Infos befinden sich zusätzlich auf der Gelben Tonne. Die Sammlung der Leichtverpackungen wird nicht durch die Müllgebühren getragen, da es sich hierbei um ein privatwirtschaftliches System handelt. Die Gelbe Tonne ist kostenfrei und wird durch die Dualen Systeme finanziert.
Biotonne richtig nutzen
Keine (Bio-)Kunststofftüten in die Biotonne!
In die Biotonne dürfen keine Fremdstoffe, wie z.B. Kunststoffe. Dazu zählen auch sogenannte abbaubare Bioplastiktüten, da diese zu langsam verrotten und technische Probleme in der Biogasanlage hervorrufen. Darüber hinaus können die Sortiermaschinen nicht zwischen „Bio-“ und „normalen“ Kunststoffbeuteln unterscheiden. Die Aussortierung und die anschließende Verbrennung im Müllheizkraftwerk sind mit hohen Kosten verbunden.
Biotonne im Winter richtig nutzen
In der kalten Jahreszeit kann der feuchte Biomüll in der Tonne festfrieren und lässt sich trotz intensiver Bemühungen von den Müllwerkern nicht leeren. Mit folgenden Tipps können Sie dies vermeiden:
-
Lassen Sie flüssigkeitshaltige Abfälle (z.B. Kaffeefilter oder Teebeutel) abtropfen und antrocknen
-
Wickeln Sie feuchte Abfälle in Zeitungspapier
-
Schützen Sie die Biotonne vor Kälte
-
Zerkleinern Sie Äste und andere Bioabfälle, die sich in der Biotonne verkannten können.
Allem voran friert nasses Laub schon bei leichten Minusgraden an und kann selbst durch mehrmaliges Schütten nicht gelöst werden. Befüllen Sie die Biotonne zuerst mit etwas „schwerem“, wie z.B. trockene Küchenabfälle. Somit können diese Abfälle das Laub mit heraus schieben. Weitere Infos erhalten Sie unter www.lra-fo.de/abfallwirtschaft
Biotonne im Sommer richtig nutzen
Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Hinweise zur Nutzung der Biotonne im Sommer. In den warmen Monaten kann es beim Biomüll schnell zu abstoßendem Geruch oder auch zur schlagartigen Vermehrung von Maden kommen, was häufig durch feuchten Biomüll verursacht wurde. Um das zu vermeiden, hier ein paar Tipps für diejenigen, die eine Biotonne benutzen:
- Wickeln Sie den feuchten Biomüll in Zeitungspapier ein oder sammeln Sie den Biomüll aus der Küche in Papiertüten.
- Kaffeefilter und Teebeutel erst trockenen lassen, bevor sie in die Biotonne kommen.
- Feuchten Grasschnitt lassen Sie nach Möglichkeit erst einmal einen Tag anwelken, bevor Sie ihn in die Biotonne geben. Und keinesfalls das Gras in die Biotonne hineinpressen!
- Legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier aus.
- Stellen Sie die Biotonne möglichst an einen schattigen und kühlen Platz.
- Reinigen Sie die Biotonne im Sommer regelmäßig mit klarem Wasser und lassen Sie sie anschließend vollständig austrocknen.
- Halten Sie den Deckel geschlossen, damit keine Fliegen und andere Insekten angezogen werden.
- Und wenn alles nichts nützt, hilft gegen Ungeziefer eine Dosis Gesteinsmehl oder Branntkalk aus dem Gartencenter oder Baumarkt.
Richtig Kompostieren
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat zahlreiche Tipps zum richtigen Kompostieren in dieser Broschüre zusammengefasst:
Sammlung von Speisefett am Wertstoffhof
Seit August 2022 wird an allen Wertstoffhöfen im Landkreis Forchheim (auch am Wertstoffhof der Firma Fritsche in Ebermannstadt) Speiseöl und -fett angenommen. Diese werden getrennt über zwei Tonnen gesammelt. Eine für Speisefette und –öle mit und eine ohne Verpackungen.
Speiseöle können in die Tonne gekippt werden. Gläser, in denen das Speiseöl gesammelt wurde, können anschließend über den Glascontainer, Kunststoffbehältnisse über den gelben Container für Leichtverpackungen entsorgt werden.
Fette können verpackt oder unverpackt in die Tonne gegeben werden. Bei Fritteusenfett lassen Sie das Fett auf ca. 30-40 °C abkühlen. Anschließend können Sie das Fett problemlos in Behälter, wie alte große Joghurtbecher oder Speiseeisschalen, schütten oder schöpfen. Festes Fett kann z.B. in Plastiktüten gegeben werden. Diese Behältnisse mit Speiseöl- und fett können Sie in die zweite Tonne geben.
Beispiele für Speisefette und -öle aus dem Haushalt:
- Fritteusen-Öl und –Fett
- Altes abgelaufenes Speiseöl
- Alte abgelaufene Butter
- Öl von eingelegtem Gemüse
- Öl nach Braten in der Pfanne
Öle und Fette dürfen auf keinen Fall über den Abfluss entsorgt werden! Hiermit sorgen Sie nicht nur für hohe Unterhaltskosten für die Kanalisation, sondern Sie schaden die Abflussleitungen in Ihrem Haus, was zwangsläufig zur Verstopfung führt.
Entsorgung von Grüngut
Grüngut, wie z.B. Rasenschnitt, Laub oder Heckenschnitt können Sie an das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg anliefern. Die Gebühr hierfür ist 59 € pro Tonne - bis 150 kg pauschal 5 €.
Für Kleinmengen bis 0,5 m³ stehen Ihnen an 23 Wertstoffhöfen Grüngutmulden zur Verfügung.
Das Grüngut wird in der Kompostierungsanlage am Entsorgungszentrum unter mehrmaligen Umsetzen, Sieben und Häckseln über mehrere Monate kompostiert. Der lizensierte Kompost kann am Entsorgungszentrum käuflich erworben werden.
Darüber hinaus können Sie das Grüngut zu Hause kompostieren oder über die Biomülltonne entsorgen. Die Gebühr je Biomülltonne beträgt 44 € pro Jahr.
Weitere Infos finden Sie im Abfallkalender oder unter www.lra-fo.de/abfallwirtschaft
Entsorgung von Metallschrott
Für die Entsorgung von Metallschrott stehen neben dem Entsorgungszentrum Deponie Gosberg 29 weitere Wertstoffhöfe zur Verfügung (Ausnahme: Weißenohe). Auch am Wertstoffho in Igensdorf können Gegenstände wie z.B. Wäscheständer, Fahrräder, Sonnenschirme, Lattenroste (aus Metall) oder Pfannen abgegeben werden.
Die Gegenstände müssen überwiegend aus Metall bestehen, jedoch müssen z.B. bei Fahrrädern die Mäntel nicht entfernt werden.
Die Abgabe ist kostenfrei.
Über die Metallschrottmulden dürfen keine Elektrogeräte entsorgt werden. Benzin-Rasenmäher werden nur ohne Betriebsmittel angenommen.
Weitere Infos finden Sie im Abfallkalender oder unter www.lra-fo.de/abfallwirtschaft
Entsorgung von Bauschutt
Reiner Bauschutt (wie Betonbruchstücke, Ziegel) ist der Wiederverwendung zuzuführen.
Bauschuttrecycling-Betriebe in Ihrer Nähe finden Sie im Branchenverzeichnis. Der angelieferte Bauschutt muss zwingend frei von Verunreinigungen wie z.B. anderen Baustellenabfällen (Tapeten, Holz, …) sein.
Nicht aufzubereitende mineralische Baustellenabfälle (z.B. Gasbetonsteine, Rigipsplatten) sind an das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg anzuliefern. Für asbesthaltige Baustoffe (z.B. Eternitplatten) und Dämmmaterialien (z.B. Glas- oder Steinwolle) gelten weitergehende Annahmekriterien.
Altholz und anderweitige brennbare Baustellenabfälle (z.B. Tapeten) werden ebenfalls am Entsorgungszentrum gegen Gebühr angenommen.
Weitere Infos: www.lra-fo.de/entsorgungszentrum oder im Abfallkalender.
Entsorgung Asbestzementplatten ("Eternit")
Immer wieder müssen die Polizei und das Landratsamt Forchheim Hinweisen nach alten asbestfaserhaltigen Wellzementplatten nachgehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung und Lagerung solcher Platten verboten ist!
Bestehende und intakte Dacheindeckungen, die bis 1993 verbaut wurden, haben jedoch Bestandsschutz.
Gefährlicher Abfall
Sind die Platten einmal ausgebaut, handelt es sich aber immer um gefährlichen Abfall, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss.
Sowohl die Lagerung, als auch Weiterverwendung der als krebserregend eingestuften asbesthaltigen Platten, beispielsweise zum Abdecken von Holzstößen, ist verboten.
Verstöße werden von der Polizei als Straftaten nach § 326 StGB verfolgt. Es drohen entsprechende Strafen oder bei geringfügigen Verstößen zumindest empfindliche Geldbußen.
Die Entsorgung der Platten muss über zertifizierte Entsorgungsbetriebe erfolgen oder können selbst an das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg angeliefert werden. Die Platten sind hierbei in gewebeverstärkte Säcke (Big Bags) mit Warnaufdruck „Asbest“ dicht zu verpacken. Big Bags können am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg erworben werden. Die Annahme von Asbestzementabfällen ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:15 Uhr möglich. Die Gebühr beträgt 132 €/t und wird anteilig berechnet.
Weitere Infos finden Sie unter www.lra-fo.de/entsorgungszentrum
Schadstoffmobil
Das Schadstoffmobil kommt an festgelegten Terminen direkt in die Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Forchheim.
Mitgenommen werden z.B. Batterien, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösemittel aus Privathaushalten (höchstens 5 kg bzw. Liter). Nutzen Sie stabile, verschlossene Behälter und beschriften Sie diese einzeln.
Größere Mengen können Sie gebührenpflichtig an der Problemmüllsammelstelle am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg abgeben.
Die Termine und die Haltepunkte des Schadstoffmobils sowie das Annahmespektrum finden Sie im Abfallkalender 2022 oder im Internet unter www.lra-fo.de/abfallwirtschaft → Problemmüll
Termine Markt Igensdorf 2022:
Neben dem Wertstoffhof
Mi 23.03.2022 16.30-18.00
Mo 27.06.2022 16.30-18.00
Mi 21.09.2022 16.30-18.00
Ansprechpartner Abfallwirtschaft
Bitte beachten Sie, dass für alle Fragen bezüglich der Abfallwirtschaft das Landratsamt Forchheim zuständig und damit Ihr Ansprechpartner ist.
Alle Informationen, auch zur An- und und Abmeldung von Mülltonnen, finden Sie hier: Landkreis Forchheim, Fachbereich Abfallwirtschaft
Auskunft erhalten Sie dort unter den folgenden Rufnummern:
Müllabfuhr | 09191 / 86-6306 |
An-/Um-/Abmeldung von Mülltonnen, Müllgroßbehälter | 09191 / 86-6210 |
Sperrmüllanmeldung | 09191 / 86-6005 |
Deponiegebühren | 09191 / 86-6002 |
Abfallberatung | 09191 / 86-6202 |
Gelber Sack Fa. Hofmann | 0800 / 1004 337 |
Papiertonne Fa. Veolia Umweltservice | 09502 / 949 40 |